Sedimentations- und Flotationsverfahren
Schwerkraft vs. Auftrieb bei der Partikelentfernung
Die Sedimentation beruht auf der Schwerkraft: Partikel, die dichter als Wasser sind, setzen sich am Boden ab, wo sie Schlamm bilden, der entfernt werden kann, was sie für schwerere Schwebstoffe und für Anwendungen wie Klärung, Eindickung und Schlammkonzentration effektiv macht. Bei der Flotation werden kleine Luftblasen verwendet, die sich an die Partikel anlagern und deren Auftrieb erhöhen, so dass sie als abnehmbare Schwimmer an die Oberfläche steigen. Dies ist besonders nützlich für leichte Partikel mit geringer Dichte, Öle und organische Stoffe, die sonst in der Schwebe bleiben würden.
Anwendungen und Hauptunterschiede
Beide Techniken werden in der Wasseraufbereitung, der Lebensmittelverarbeitung und der medizinischen Diagnostik (Parasitenkonzentration) eingesetzt und oft mit chemischer Fällung und Flockung kombiniert, um die Leistung zu verbessern. Die wichtigsten operativen Unterschiede sind die Antriebskraft (Schwerkraft vs. Auftrieb), der Rückgewinnungspunkt (Boden vs. Oberfläche) und die Partikeltypen, die sie am besten behandeln.
Wie wir helfen können
Enwa bietet unter anderem kompakte, modulare Flotations- und Sedimentationslösungen an, die anschlussfertig und unabhängig voneinander betrieben werden können.
Flomar® Smart und Lugan® Systeme
Unsere Flomar® Smart- und Lugan®-Produktlinien bieten eine automatische, visualisierte Steuerung, eine robuste Toleranz gegenüber Feststoffen und erhöhten Temperaturen sowie Optionen für die Luftsättigung im Haupt- oder Nebenstrom.
Verbrauchsmaterialien, Kontrollen und Service
Wir liefern Verbrauchsmaterialien, intelligente Steuerungen zur optimalen Flockenbildung und Entwässerungsbehälter, Bandfilter oder Kammerfilterpressen. Umfassende Servicemodelle - Installation, Inbetriebnahme, Überwachung und Wartung - sorgen für zuverlässige Leistung und maßgeschneiderte Kapazitäten (z. B. Lugan® 1-20 m³/h) für industrielle Waschabwässer und eine Vielzahl anderer Anwendungen.